Referenzen
Ihre Anfrage an uns
Gern sind wir auch für Sie tätig. Bitte kontaktieren Sie uns - wir erstellen für Sie ein umfangreiches fachgerechtes Angebot.
Beschichtungen
-
Heisenkamp - Beschichtung mit Flüssigkunststoff auf einem vorhandenen Fliesenbelag, BJ 2004.
-
Treppenaufgang Kirchenbrink - Beschichtung einer Eingangstreppe BJ. 2004
-
Loggia Wildpark - Beschichtung der Loggiafläche 2005 mit Flüssigkunststoff.
-
Dankworthstraße - Beschichtung einer Terrassenfläche über einer Garage mit Flüssigkunststoff, BJ 2001
-
Obere Hofbreite - Beschichtung einer Terrassenfläche über einer Garage mit Flüssigkunststoff, BJ 2001
-
Ausführung: Vorhandene alte Farbbeschichtung entfernt, grundiert und mit einer Triflexbeschichtung saniert. Die Versiegelung erfolgte in der Farbe RAL 7032 kieselgrau und einer Chipseinstreuung.
-
Beschichtung einer Terrassenfläche mit Flüssigkunststoff BJ. 2005 Arbeitsausführung: Die vorhandenen Fliesen wurden abgetragen und der Untergrund mit einem Mörtel ausgeglichen.
-
Anschließend erfolgt die Verlegung eines Kunststoffestrichs mit einer Entkoppelsmatte. Für die Flächenbeschichtung kam das Produkt Pro Terra mit Vliesarmierung zur Ausführung. Die Oberfläche hat einer Versiegelung in der Farbe RAL 1001 beige mit Chips - Einstreuung.
-
Wichernhaus - Die Treppe wurde mit einer Beschichtung der Firma Triflex saniert, BJ 2010.
-
Für den Zugang zum Haus wurde eine zusätzliche rutschsichere Schicht aufgetragen.
-
Radauberg - Beschichtung der Balkone an einer Wohnanlage BJ 2005. Die vorhandenen Fliesen mit Estrich wurden abgetragen und der Untergrund mit einem neuen Estrich ausgeglichen.
-
Für die Flächenbeschichtung kam das Produkt Pro Terra mit Vliesarmierung zur Ausführung. Die Oberfläche hat einer Versiegelung in der Farbe RAL 7032 kieselgrau mit Chips - Einstreuung.
-
Eichendorff Terrakotta - Die Terrassen und Treppe wurde mit einer Beschichtung der Firma Triflex saniert, BJ 2008.
-
Für den Hauptzugang zum Haus über den Terrassenbereich wurde eine zusätzliche rutschsichere Schicht aufgetragen.
-
Balkon Rudolf-Huch-Straße - Beschichtung einer Balkonfläche mit Flüssigkunststoff auf einem Holzuntergrund
-
BJ 2005
Blitzschutz
-
Nachrüsten einer äußeren Blitzschutzanlage. An diesem Objekt in der Bismarckstraße in Bad Harzburg haben wir eine äußere Blitzschutzanlage mit Fangeinrichtung und Erdungsanlage erstellt.
-
Prüfen einer äußeren Blitzschutzanlage - Wir prüfen private und öffentliche Blitzschutzanlagen ausschließlich mit modernen, digitalen Messgeräten in festgelegten Intervallen.
-
Sie haben eine alte Blitzschutzanlage auf dem Dach? Gerne führen wir eine Prüfung durch und beraten Sie! Blitzschutz ist Brandschutz -schützen Sie sich und Ihr Gebäude!
-
Fangleitung - Verlegung der Fangleitung einer äußeren Blitzschutzanlage - Bild 1: Ausführung einer Fangleitung mit einem 8 mm halbhartem Aluminiumdraht eingehängt in spezielle Leitungshalter für profilierte Dachziegel.
-
Fangleitung am First montiert mit Leitungshaltern für Firstziegel. Blitzschutz ist Brandschutz - schützen Sie sich und Ihr Gebäude!

Zertifiziert nach "VDE geprüfte Blitzschutzfachkraft" für äußeren Blitzschutz
Blitzschutzsysteme schützen Personen und Gebäude. Sie verhindern Brand und unterbinden unerwünschte Auswirkungen der Blitzströme. Damit gehören Blitzschutzsysteme zu den Gebäudeteilen, die für Sicherheit sorgen und die die störungsfreie Erbringung von Dienstleistungen sicherstellen.
Die Planung, Errichtung und Wartung von Blitzschutzsystemen sollte deshalb in den Händen von Blitzschutzfachkräften liegen.
Quelle: http://www.vde.com/de/Ausschuesse/Blitzschutz/fkr/Seiten/Liste.aspx
Dacheindeckung
-
Amsbergstraße - Dachsanierung mit energiesparender Aufsparrendämmung PIR der Firma Bauder. BJ 2014
-
Neueindeckung der Stadtvilla mit Turmalin Dachziegeln und Bekleidung der Gauben mit vorbewittertem Titanzink in Stehfalzdeckung.
-
Kurhaus Altenau - Eindeckung mit Betondachsteinen granit und einer Aufsparren - Wärmedämmung BJ 1995
-
Abdichtung aus Bitumenschweißbahnen auf der geschalten Dachfläche verlegt, anschließend druckfeste Dämmplatten im Verband ausgelegt und die Lüftungs- / Traglatten aufgebracht. Ausführung der Klempnerarbeiten erfolgte in Kupfer.
-
Abendfrieden - Dacheindeckung mit Tonziegel J 12 rebell - naturrot und Bekleidung der Gauben mit Schiefer - BJ.1998
-
Aufbau: Dampfsperre mit Zwischensparrendämmung. 18 mm Dachschalung, Unterdeckbahn, Lüftungs- und Traglatten. Gaubenwandflächen mit Holz komplett verschalt und anschließend mit Schiefer - Bogenschnittplatten bekleidet. Die Dachrinne ist aus Zinkblech und die Wandanschlüße aus Walzblei.
-
Eichenweg - Dacheindeckung mit Tonziegel J13 schwarz glasiert, Kupferdachflächen und die Dachrinnen verblendet, BJ. 2001.
-
Aufbau: Ziegeleindeckung auf einer Holzunterkonstruktion. Hinter den Kupferblenden liegt die eingefalzte Dachrinne. Der Dachrand ist mit einer untergelegten Ortgangrinne ausgebildet und in die Seitenflächen eingebunden. Der Schornsteinkopf ist komplett mit Kupferblech bekleidet.
-
Kantor-Schünemann-Straße - Dacheindeckung mit Tonziegel Z5 blau glasiert und Kupferdachrinnen, BJ 2004. Aufbau: Abbruch der alten Dacheindeckung, auf der vorhandenen Dachschalung.
-
Anschließend wurde eine Unterdeckbahn, Lüftungs- und Traglatten aufgebracht, die Dachränder mit Schiefer eingefaßt und eine Dachrinne sowie Wandanschlüsse aus Kupferblech montiert.
-
Schulenröderstraße - Dacheindeckung mit Tonziegel Z5 schwarz, mit Aufsparrendämmung, BJ-2001. Aufbau: auf dem vorhandenen Dachstuhl wurde ein Aufsparrendämmelement verlegt mit der weiteren Tragunterkonstruktion.
-
Der Dachziegel Z5 ist ein Hohlfalzziegel in schwarz Die Dachrinnen und Kehlen sind aus Zinkblech, für die anderen Anschlüsse kam farbbeschichtetes Walzblei zur Ausführung. Die Wandflächen sind mit Schiefer bekleidet. Dieses erfolgte auf einer holzverschalten Fläche mit zwischenliegender Wärmedämmung.
-
Meiningstraße - Dach und Mansardeneindeckung mit Rubin 11 kupferrot und Kupferdachrinnen- BJ 2003.
-
Aufbau: Auf dem Flachdach mit Steilmansarde wurde ein neuer Dachstuhl erstellt und anschließend mit Dachziegeln eingedeckt. Die Dachrinnen und Fallrohre sind aus Kupferblech.
-
Sophienring - Dacheindeckung mit Tonziegel J13 rot, mit Aufsparrendämmung, BJ-2003.
-
Aufbau: Auf dem vorhandenen Dachstuhl wurde ein Aufsparrendämmelement verlegt mit der weiteren Tragunterkonstruktion. Der Dachziegel J13 ist eine Flachdachpfanne in rot. Die Dachrinnen und Kehlen sind aus Zinkblech, für die anderen Anschlüsse kam farbbeschichtetes Walzblei zur Ausführung.
-
Reichschauerstraße - Dacheindeckung mit Tonziegel J13 naturrot, Klempnerarbeiten in Zinkblech, BJ 2005
-
Aufbau: den Dachstuhl mit Holzschalung verschalt, eine Unterdeckbahn mit Lüftungs- und Traglatten verlegt.
-
Maschweg - Dacheindeckung mit Tonziegel J13 kaminrot glasiert und Kupferdachrinnen, BJ 2005.
-
Aufbau: auf der vorhandenen Dachschalung verlegten wir eine neue Unterdeckbahn mit Lüftungs- und Traglatten. Zur Eindeckung kam ein Tonziegel J13 in der Farbe kaminrot glasiert. Die beiden Schornsteinköpfe sind mit Schiefer als Wetterschutz bekleidet und haben eine Kranzabdeckung aus Edelstahl. Die Dachrinne und Fallrohre sind in Kupferblech ausgeführt. Auf dem Dach ist zum Abschluß noch ein Blitzschutz montiert. An allen Gratpunkten sind spielende Katzen aufgesetzt und am First eine sitzende Katze montiert.
-
Sachsenbergstraße - Dacheindeckung mit Tonziegel J 13altrot und Bekleidung der Gauben mit Schiefer - BJ.2005
-
Aufbau: Dampfsperre mit Zwischensparrendämmung. 18 mm Dachschalung, Unterdeckbahn, Lüftungs- und Traglatten. Gaubenwandflächen mit Holz komplett verschalt, inkl. den Einbau einer Wärmedämmung und anschließend mit Schiefer - Bogenschnittplatten bekleidet. Die Dachrinne ist aus Zinkblech und die Wandanschlüße aus Walzblei. Die Schornsteine sind mit einem Wetterschutz aus Schiefer bekleidet.
-
Fassanenstraße - Dacheindeckung mit Tonziegel J 13 naturrot und Bekleidung der Gauben mit Schiefer - BJ.2005
-
Aufbau: Dampfsperre mit Zwischensparrendämmung. 18 mm Dachschalung, Unterdeckbahn, Lüftungs- und Traglatten. Gaubenwandflächen mit Holz komplett verschalt, inkl. den Einbau einer Wärmedämmung und anschließend mit Schiefer - Bogenschnittplatten bekleidet. Die Dachrinne ist aus Zinkblech und die Wandanschlüße aus Walzblei. Die Schornsteine sind mit einem Wetterschutz aus Schiefer bekleidet.
-
Ilsenburger Straße Eindeckung einer Vordachfläche mit Tonziegel BJ 2005.
-
Für die Eindeckung wurde der Rautenziegel - Smaragd in den Farben Kastanie (rotbraun) und Kristallschwarz eingesetzt. Die Randeinfassung erfolgte mit Schiefer.
-
Fritz-König Haus Hubertus - Eindeckung der Dachfläche mit einem Hohlfalzziegel und die Gauben mit Kupferblech in der Stehlfalztechnik, BJ 2006.
-
Die Eindeckung des Denkmalgeschützten Hauses erfolgte mit einem Tonziegel in der Farbe naturrot Typ Z5 auf einer Dachlattenunterkonstruktion mit Unterdeckplatten aus einem Hanfdämmstoff. Die Klempnerarbeiten wurden hierbei mit Kupferblech ausgeführt
-
Sonnenhof Denkmalgeschützes Objekt in Bad Harzburg. Erneuerung der umlaufenden Dachan- und Abschlüsse. BJ 2012
-
In Zusammenarbeit mit der Denkmalschutzbehörde wurden die kopletten Fensteranschlüsse erneurt.
-
Lärchenweg Dachsanierung mit energiesparender Aufsparrendämmung und einem glasierten Tonziegel J11 (Farbe: Weinrot) von Jacobi.
-
Schornstein-, Gauben- und Giebelflächen wurden mit Schiefer bekleidet. BJ 2011. Die Holzarbeiten, wie Erneuerung des Dachkastens und eine vorgehängte Fassade mit Holzbekleidung wurden von unserem Partnerbetrieb Holzbau Lochtum ausgeführt.
-
Sachsenberg Dachsanierung mit energiesparender Aufsparrendämmung PIR der Firma Bauder. BJ 2012
-
Gut zu sehen ist wie genau die Dämmplatten zugeschnitten und verlegt werden. Dies ist wichtig, damit keine Wärmebrücken entstehen. Die Dampfsperre ist in diesem Bild als orangefarbene Folie zu sehen. Sie sind an einer energetischen Sanierung interessiert? Gerne informiert Sie unser Energieberater!
-
Turnhalle Bettigerode Eindeckung der Dachfläche mit einem Hausdachprofil aus Stahlblech mit einer Farbbeschichtung, BJ 2006. Auf der vorhandenen Dachstruktion wurde bei diesem Objekt ein Aufsparrendämmelement verlegt und die Tragkonstruktion mit Schrauben in dem Dachstuhl verankert. Die Eindeckung der Dachfläche erfolgte mit Profilblechen aus Stahl in der Form von Dachziegeln.
Fassadenbekleidung
-
Krugstraße Fassade - Giebelspitze mit Schiefer - Deckstein 24X19 bekleidet, BJ 1998.
-
Zusätzlich wurde in der Spitze ein Ornament eingearbeitet.
-
Schulenröderstraße - Fassade - Erkerfläche, Schiefer in der Spezial-Fischschuppe mit Ornament, BJ 2001.
-
Eichendorffstraße - Giebelspitze und Seitenteile mit Schiefer bekleidet, BJ 2004. Aufbau: auf dem bauseitigen Untergrund der Wandflächen wurde eine Unterkonstruktion mit Konstruktionslatte und Vollschalung angebracht.
-
Die Bekleidung erfolgte mit einem Deckstein 24X19. Die An- und Abschlüsse an das Fenster und an den Außenkanten wurden als Ortgang mit Stichstein (Eingebunden) ausgebildet.
-
Am Breitenberg Fassaden - Giebelspitze, Bekleidung der Giebelspitze mit Schiefer in der gezogenen Doppeldeckung 25X40, BJ2005. Aufbau: Auf der gemauerten Wandfläche wurde eine Holzunterkonstruktion angedübelt und mit 120 mm Mineralwolle ausgedämmt.
-
Die Bekleidung erfolgte mit rechteckigen Schiefern und einer Klammerbefestigung. Zusätzlich wurde der Dachüberstand verbreitert und die Windfeder mit Schiefer eingefaßt.
-
Wilhelm-Busch-Straße Fassadenbekleidung Giebel und Wandflächen mit Schiefer in der gezogenen Doppeldeckung 25X40 und einem Wärmeverbundsystem, BJ2004. Aufbau: Auf der gemauerten Wandfläche wurde eine Holzunterkonstruktion angedübelt und mit 120 mm Mineralwolle ausgedämmt.
-
Die Bekleidung erfolgt mit rechteckigen Schiefern und einer Klammerbefestigung. Die Fensterlaibungen in den Schieferflächen sind mit Metallzargen aus Aluminium eingefaßt. Die restlichen Wandflächen hat der Maler mit einem Wärmeverbundsystem überarbeitet.
-
Oststraße Vienenburg Fassadenbekleidung der Giebelspitze mit Schiefer 20X20 Bogenschnitt an einem Fertighaus, BJ 2003.
-
Aufbau: Die vorhandenen Profilbretter der Giebelspitze wurden abgenommen und eine neue Verschalung 24mm breit angebracht. Die Bekleidung erfolgte anschließend mit Schiefer 20X20 Bogenschnitt in der deutschen Deckung. Die Fenster sind hierbei mit einer Aluminium Starkzarge in schwarz ausgebildet.
-
Schlesierring Fassadenbekleidung mit Schiefer und Holz, BJ 2004. Aufbau: Die vorhandene Bekleidung wurde bis zum Fachwerk abgetragen und eine neue Unterkonstruktion aus Holz für 120 mm Wärmedämmung aus Mineralwolle aufgebaut. Am Sockel ist eine Bruchsteinfassadenplatte mit einer 60mm Dämmplatte montiert.
-
Der Mittelteil ist ein Holzbeschlag Typ Deckelschalung aus Glattkantbrettern. Die obere Wandfläche wurde zusätzlich noch einmal aufgedoppelt und vollflächig verschalt. Als Bekleidungmaterial ist ein Deckstein in der Größe 24X19 aus Schiefer eingesetzt.
-
An der Schamlah Fassadenbekleidung mit Dachziegel - Krempziegel, BJ 2005. Aufbau: Auf dem freigelegten Wachwerk wurde eine Unterkonstruktion aus Holz aufgebaut und mit Wärmedämmung ausgefüllt.
-
Als Bekleidungsmaterial kam ein Dachziegel vom Typ Krempziegel (Breitziegel) zum Einsatz. Die seitliche Einfassung der Fenster erfolgte mit Schiefer und Kupferblech.
-
Kirchstraße Fassadenbekleidung der Straßenseite mit Schiefer, zweifarbig Typ. Spitzwinkel BJ ca.1996. Aufbau: Die vorhandene Asbestfassade wurde demontiert, dass dahinterliegende Fachwerk instandgesetzt und anschließend eine neue Unterkonstruktion aus Holz montiert.
-
Die Zwischenräume der Tragkonstruktion sind mit Mineralwolle ausgedämmt. Als Schiefer kam eine Spitzwinkelschablone für den Flächenbereich zum Einsatz. Die Randeinfassungen ( Ortgang ) sind hierbei mit einem grünen Schiefer ausgebildet.
-
Sandstraße Hinterseite Fassadenbekleidung mit Biberschwanzziegel und Schiefereinfassung, BJ. 2005. Aufbau: Abbruch der vorhandenen Fassadenbekleidung. Montage einer neuen Unterkonstruktion aus Holz mit zwischen-liegender Wärmedämmung.
-
Die Bekleidung ist mit einem dunkelbraunen, glatten Biberschwanz ausgeführt. Zwischen den Fenstern ist eine Sanduhr (Lebensuhr) mit roten Ziegeln abgesetzt. Die Randeinfassung erfolgte mit Schiefer in der Decksteinform und die Fensterlaibungen sind mit Holz ausgebildet.
-
Dorfgemeinschaftsh. Westerode Fassaden - Giebelspitze - Wandfläche, Bekleidung der Giebelspitze mit Schiefer in der gezogenen Doppeldeckung 25X40 und Deckelschalung, BJ2003. Aufbau: Auf der vorhandenen Wandkonstruktion wurde eine Holzunterkonstruktion befestigt und ausgedämmt mit Mineralwolle.
-
Die Bekleidung erfolgte mit rechteckigen Schiefern und einer Klammerbefestigung. Die unteren Wandflächen sind mit einer sägerauhen Deckelschalung bekleidet.
-
Landsbergerweg - Fassadenbekleidung mit Schiefer, BJ 2005. Ausführung: An der gemauerten Wandfläche haben wir eine Unterkonstruktion aus Holz montiert. Der Zwischenraum ist mit einer Wärmedämmung aus Mineralwolle in der Dicke von 120 mm ausgefüllt und anschließend mit einer Lüftungslatte und Vollschalung verschlossen.
-
Besonderheit: Alle Abschlüsse ( Ortgang, Fuß- und Firstgebinde) wurden mit ROTEN Schiefersteinen ausgebildet. Die Fenstereinfassungen sind komplett aus Aluminium mit weißer Farbbeschichtung. In den oberen Fenstern sind zusätzlich noch Rollläden eingearbeitet.
-
Fassanenstraße - Fassadenbekleidung der Giebelspitze und Gaube mit Schiefer BJ 2005. Aufbau: Die vorhandene Bekleidung wurde bis zum Mauerwerk abgetragen und eine neue Unterkonstruktion aus Holz aufgebaut. Als Bekleidungmaterial haben wir anschließend einen Deckstein in der Größe 24X19 aus Schiefer eingedeckt.
-
Der Anschluss zu den Fenstern erfolgte in der eingebundenen Ausführung mit Stichstein. Unter dem Dachüberstand kam die aufgelegte Ausführung ( Strackort ) zum Einsatz.
-
Maschweg - Bekleidung einer Giebelfläche mit Biberschwanzziegeln und Schiefereinfassung, BJ. ca. 1996. Die alte Fassadenfläche wurde abgetragen, eine neue Unterkonstruktion aus Holz montiert.
-
Zwischen dieser Konstruktion verlegten wir eine Wärmedämmung aus Mineralwolle. Die anschließende Bekleidung der Fläche erfolgte mit einem Biberschwanzziegel Format 18X38 in naturrot.
-
Fassanenstraße - Bekleidung einer Giebelspitze mit Biberschwanzziegeln und Schiefereinfassung, BJ. 2005. Für die Bekleidung wurde eine Unterkonstruktion aus Holz montiert.
-
Anschließende bekleideten wir die Spitze mit einem Biberschwanzziegel Format 18X38 in naturrot und fassten die Abschlüße mit Schiefer ein.
-
Sophienring Fassadenbekleidung mit Schiefer im Format 20X20 universal Bogenschnittplatte, BJ 2005. Ausführung: An der vorhandenen Holzunterkonstruktion der Giebelsiptze wurde eine neue Verschalung angebracht.
-
Für die Bekleidung der Spitze wurde eine Schieferplatte im Format 20X20 universal Bogenschnitt ausgesucht und in der Wabendeckung verlegt.
-
Geschwister Scholl Ring Giebelspitze mit Schiefer bekleidet, BJ 2005. Aufbau: Die vorhandene Bekleidung wurde bis zum Ständerwerk von Fertighaus abgetragen und eine neue Unterkonstruktion aus Holz montiert und vollflächig verschalt in der Dicke von 24mm.
-
Als Bekleidungmaterial ist ein Deckstein in der Größe 24X19 aus Schiefer eingesetzt. Der Anschluss zu den Fenstern erfolgte in der eingebundenen Ausführung mit Stichstein. Unter dem Dachüberstand kam die aufgelegte Ausführung ( Strackort ) zum Einsatz.
-
Dr. Heinrich-Jasper Straße Bekleidung der Wandfläche mit Biebern als Wetterschutz und Fenstereinfassungen mit Schiefern ausgeführt BJ 2012. Aufbau: auf dem bauseitigen Untergrund der Wandflächen wurde eine Unterkonstruktion mit Konstruktionslatte und Vollschalung angebracht. Die Bekleidung erfolgte mit Biebern der Marke Erlus. Die An- und Abschlüsse an das Fenster und an den Außenkanten wurden als Ortgang mit Schiefern ausgebildet.
-
Dr. Heinrich-Jasper Straße - Bekleidung der Wandfläche mit Krempziegeln als Wetterschutz und Fenstereinfassungen mit Schiefern ausgeführt BJ 2012 Aufbau: auf dem bauseitigen Untergrund der Wandflächen wurde eine Unterkonstruktion mit Konstruktionslatte und Vollschalung angebracht. Die Bekleidung erfolgte mit Ziegeln der Marke Jacobi. Die An- und Abschlüsse an das Fenster und an den Außenkanten wurden als Ortgang mit Schiefern ausgebildet.
-
An der Kirche Bekleidung der Wandfläche mit Ziegeln, Eternit Fassadenelementen als Wetterschutz und Fenstereinfassungen mit Schiefern ausgeführt. BJ 2012 - Aufbau: auf dem bauseitigen Untergrund der Wandflächen wurde eine Unterkonstruktion mit Dämmung nach der ENEV 2009 und einer Tragkontruktion für die Wandbekleidung angebracht. Die Bekleidung erfolgte mit Ziegeln der Marke Jacobi und Fassadenelementen der Firma Eternit. Die An- und Abschlüsse an das Fenster und an den Außenkanten wurden als Ortgang mit Schiefern ausgebildet.
-
Hoffassade mit Biber Vorhandene Fassade mit einer Wärmedämmung nach ENEV 2009 gedämmt und mit Biberschwanzziegeln 18/38 rot engobiert bekleidet. Fenster mit Schiefer eingefasst und Laibung und weiße Außenfutter angepasst.
-
Vorhandene Fassade mit einer Wärmedämmung nach ENEV 2009 gedämmt und mit Biberschwanzziegeln 18/38 rot engobiert bekleidet. Fenster mit Schiefer eingefasst und Laibung und weiße Außenfutter angepasst.
-
Wichernhaus Sanierung der Fassaden und Balkonflächen. Wärmedämmende Maßnahmen. Bekleidung der Wand- und Balkonbrüstungsflächen mit langlebigen Trespa Verbundplatten in den Farben Weiß und Sonnengelb. Bj 2010
-
Es erfolgten außerdem Detailabdichtungen auf den gesamten Balkonen mit Flüssigkunststoffprodukten der Firma Triflex für deren fachgerechte Verarbeitung wir seit 2004 zum autorisierten Profi-Partner ernannt wurden. Einsehbar ist diese Urkunde unter der Rubrik "Zusatzinformationen".
-
Sandstraße Erneuerung der Fassaden und Dachflächen. Wärmedämmende Maßnahmen. Bekleidung der Gaubenflächen mit langlebigen Eternit "Cedral" Fassadenpaneelen in Holzstuktur Farbe: Weiß. Bj 2011
-
Die Vorteile der Eternit Fassadenpaneele aus dem bewährten Werkstoff Faserzement kommen speziell bei später schwer erreichbaren Hausfassaden zum Tragen. Sie sind extrem witterungsbeständig und es sind keine regelmäßigen Pflegeanstriche -wie sonst bei einer Holzfassade- notwendig. Muster in verschiedenen Farben und Strukturen halten wir jederzeit für Sie bereit!
-
Meinigstraße Harlingerode Hochwertig gestaltete Fassadensanierung mit Dämmung im Aufbau einer hinterlüfteten Fassade und natürlichen Deckungsmaterialien Schiefer und Krempziegeln im Farbton naturrot. Optisch ansprechende Aufteilung der Deckfläche. Bj 2012
-
Besonderen Wert wurde auf die handwerkliche Ausführung der Schieferdeckung mit eingebundenen Anfangs- und Endorten gelegt. Der Vorteil der Schiefer- und Tonziegelfassade: Sie ist extrem witterungsbeständig und es sind keine regelmäßigen Pflegeanstriche -wie sonst bei einer Holzfassade- notwendig. Muster in verschiedenen Farben und Strukturen halten wir jederzeit für Sie bereit!
-
Fassade Ilsenburger Str. Spezial Fischschuppen-Fassadenbekleidung Optisch ansprechende Aufteilung der Deckfläche. Besonderen Wert wurde auf die handwerkliche Ausführung der Schieferdeckung mit eingebundenen Anfangs- und Endorten, sowie der Einbindung der Fenster in die Deckfläche gelegt.
-
Der Vorteil der Schieferfassade: Sie ist extrem witterungsbeständig und es sind keine regelmäßigen Pflegeanstriche -wie sonst bei einer Holzfassade- notwendig. Muster in verschiedenen Farben und Strukturen halten wir jederzeit für Sie bereit!
-
Fassade An der Schamlah - Optisch ansprechende zweiteilige Fassadenbekleidung aus Holzpaneelen und Biberschwanzziegeln. Die untere Hälfte der Fassade wurde von unserem Partnerbetrieb Holzbau Lochtum mit Osmo Cono, farblich beschichteten Fassadenpaneelen aus Massivholz ausgeführt.
-
Besonderen Wert wurde auf die handwerkliche Einbindung der Fenster mit aufgelegten Schieferorten gelegt. Der Vorteil der Fassade: Sie ist extrem witterungsbeständig und es sind keine regelmäßigen Pflegeanstriche -wie sonst bei einer Holzfassade- notwendig. Muster in verschiedenen Farben und Strukturen halten wir jederzeit für Sie bereit!
-
Fassade Hopfenring Bekleidung der Giebelfassade mit langlebigen Eternit "Cedral" Fassadenpaneelen in Holzstuktur Farbe: Grau C05. Bj 2015
-
Die Vorteile der Eternit Fassadenpaneele aus dem bewährten Werkstoff Faserzement kommen speziell bei später schwer erreichbaren Hausfassaden zum Tragen. Sie sind extrem witterungsbeständig und es sind keine regelmäßigen Pflegeanstriche -wie sonst bei einer Holzfassade- notwendig. Muster in verschiedenen Farben und Strukturen halten wir jederzeit für Sie bereit!
Flachdächer
-
Fichtenweg - Energieeffiziente Sanierung des Flachdaches Gefälledämmung mit mehrlagiger bituminöser Abdichtung und Oberflächenschutz durch Kiesschüttung.
-
Dank der Verlegung einer hochwertigen Gefälledämmung konnte der Energieverlust dieses älteren Objektes im Fichtenweg erheblich gesenkt werden. Lohnt sich eine energetische Sanierung auch bei meinem Haus? Welche Fördermittel gibt es? Gerne beraten wir Sie persönlich vor Ort!
Gründächer/ Terrassen
-
Ilsenburger Straße - Gründachfläche, extensiv auf einem Carport, BJ 2002. Aufbau: Auf einer Holzunterkonstruktion wurde eine wurzelfeste Folien - Dachdichtungsbahn von Alwitra verlegt. Die Einfassung des Dachrandes erfolgte mit einer Alural Mauerabdeckung aus Aluminium - eloxiert.
-
Als Gründach wurde das cera-roof System ausgewählt. Mit der Verlegung des Schutzvlieses und dem Aufbringen des keramischen Substrats als Schüttung war der Dachaufbau komplett. Die Bepflanzung erfolgte mit einer Saatgutmischung, alternativ können auch Sprossen eingesetzt werden.
-
Belvedere Gründach auf ein Steildach aufgebracht, BJ 2000. Ausführung: Auf der bauseitig erstellen Dachkonstruktion haben wir in Teilbereichen ein Aufsparren-Dämmelement verlegt und auf die gesamten Flächen anschließend die Traglattung aufgebracht.
-
Für das Belvedere Gründach wurde der Hersteller Atka ausgewählt, hierbei handelt es sich um Kunststoffformteile. Diese Teile verlegt man in der Dachlattung und bringt anschließend die Erdmischung auf. Die abschließde Bepflanzung erfolgt hier mit Sprossen.
-
Grüne Terrasse - Aus einer Dachterrasse mit Betonboden und Kiesschüttung auf der Restfläche wurde ein Terrassenbereich mit Holzbohlen und Gründach. Der alten Dachaufbau wurde komplett abgetragen.
-
Anschließend wurde eine neue Dampfsperre, Wärmedämmung mit Gefälle und eine wurzelfest Dachabdichtung verlegt. Der Nutzbereich wurde hierbei mit Holzrosten ausgelegt. Die Randbereiche und der Flachdachbereich wurden mit einem extensiven Gründach ausgebildet.
-
Amsbergstraße Komplettsanierung Wohndachfläche Es wurde ein Warmdach-Aufbau mit einer druckbelastbaren EPS Dämmplatte gewählt. Das neue Balkongeländer im Fischgräten Muster wurde von unserem Partnerbetrieb Holzbau Lochtum ausgeführt.
-
Der alten Dachaufbau wurde komplett abgetragen. Anschließend wurde eine neue Dampfsperre, Wärmedämmung mit Gefälle und eine wurzelfeste Dachabdichtung der Firma Alwitra Evalon verlegt. Der Nutzbereich wurde hierbei mit Holzrosten aus hochwertigem Bankirai ausgelegt. Die Randbereiche und der Flachdachbereich wurden mit einem extensiven Gründach ausgebildet.
Holzbau
-
Wintergarten Sandstraße Wintergarten in Fachwerk erstellt, Eindeckung mit Dachziegeln auf einer Aufsparrendämmung, BJ 2003.
-
Golfstieg Holzbau - Eingangsüberdachung angefertigt und mit Schiefer eingedeckt, BJ 2005.
-
Aufbau und Vorbau aus Hölzern in der Form eines Satteldaches zugeschnitten. An die vorhandene Fassadenfläche angesetzt. Die Eindeckung erfolgte mit Schiefer.
-
Siehe Fassade F007 Genaue Beschreibung unter Fassadenbekleidungen F007.
-
Fachwerkwand Diese Fachwerkwand wurde 2005 neu erstellt.
-
Nach dem Abbruch der alten, vorgehängten Fassadenbekleidung und dem Entfernen von losen Ziegelsteinen der Gefache wurde festgestellt, dass die Hälfte des vorhandenen Fachwerks ausgetauscht werden mußte. Die Zimmerleute haben darauf ein neues Fachwerk erstellt und in die vorhandene Konstruktion eingearbeitet.
-
Turnhalle Bettingerode Wandbekleidung aus Holz, aus lotrechter Brettbeschlag mit Deckleiste hergestellt, BJ 2006 Siehe Bekleidungen
-
Turnhalle Bettingerode
Schornsteine
-
Radauburg Schornstein mit einem Wetterschutz aus Schiefer bekleidet, BJ.1999. Aufbau: Die vorhandenen, gemauerten Schornsteine in der Schieferdachfläche wurden mit einer Holzunterkonstruktion eingefasst.
-
Anschließend mit Schiefer Format Deckstein 24X19 bekleidet. Die Abdeckung des Schornsteinkranzes erfolgte mit einer angefertigten Kranzabdeckung aus Edelstahl.
-
Nordmannstraße Schornsteinbekleidung als Wetterschutz mit Schiefer, BJ 2005. Aufbau: Der vorhandene, gemauerte Schornstein in der Dacheindeckung wurde mit einer Holzunterkonstruktion eingefaßt und anschließend mit Schiefer Format Bogenschnitt 20X20 universal, in der Wabendeckung bekleidet. Die Abdeckung des Schornsteinkranzes erfolgte mit einer Anfertigung aus Edelstahl.
-
Breite Straße / Bahnhofstraße Schornstein mit einem Wetterschutz aus Schiefer bekleidet, BJ.2001. Aufbau: Der vorhandene, gemauerte Schornstein im Ziegeldach wurde mit einer Holzunterkonstruktion eingefasst
-
Anschließend mit Schiefer Format Bogenschnitt 20X20 bekleidet. Die Abdeckung des Schornsteinkranzes erfolgte mit einer angefertigten Kranzabdeckung aus Edelstahl.
-
Planstraße Schornstein mit einem Wetterschutz aus Schiefer bekleidet, BJ.2004. Aufbau: Der vorhandene, gemauerte Schornstein im Ziegeldach wurde mit einer Holzunterkonstruktion eingefasst.
-
Anschließend mit Schiefer Format Bogenschnitt 20X20 bekleidet. Die Abdeckung des Schornsteinkranzes erfolgte mit einer angefertigten Kranzabdeckung aus Edelstahl.
-
Vienenburg Schornstein mit einem Wetterschutz aus Schiefer Deckstein 24/19 bekleidet, BJ.2012
-
Aufbau: Der vorhandene, gemauerte Schornstein im Ziegeldach wurde mit einer konisch ausgestellten Holzunterkonstruktion eingefaßt und anschließend mit Schiefer Format 24/19 bekleidet. Die Abdeckung des Schornsteinkranzes erfolgte mit einer angefertigten Kranzabdeckung aus Edelstahl. Die Einfassung erfolgte aus langlebigem und optisch ansprechendem Kupfer.
-
Bad Harzburg Am Vorwerk Schornstein mit einem Wetterschutz aus vorbewitterten Titanzinkelementen , BJ.2010
-
Aufbau: Der vorhandene, gemauerte Schornstein im Ziegeldach wurde mit einer Holzunterkonstruktion eingefasst und anschließend mit vorbewitterten Titanzinkelementen "SP-Line" der Firma Rheinzink bekleidet. Die Abdeckung des Schornsteinkranzes erfolgte mit einer angefertigten Kranzabdeckung aus Edelstahl. Die Einfassung erfolgte aus Walzblei.
-
Geschwister Scholl Ring Schornstein mit einem Wetterschutz aus Schiefer bekleidet , BJ.2013
-
Aufbau: Der vorhandene, gemauerte Schornstein im Betonsteindach wurde mit einer Holzunterkonstruktion eingefasst und anschließend mit Bogenschnitt Schieferschablonen der Firma Magog bekleidet. Die Abdeckung des Schornsteinkranzes erfolgte mit einer angefertigten und langlebigen Kranzabdeckung aus Edelstahl. Der Anschluss an die Dachsteine erfolgte mit farblich beschichtetem Blei.
Solar/ Photovoltaik
-
Betriebsgrundstück, eingebaut 2001 in eine Dacheindeckung aus Betondachsteinen - wurde in die Eindeckung eingearbeitet.
-
Es handelt sich um eine sogenannte Indachmontage vom Typ Braas PV 700-Paket mit 1,2 kWp.
-
Strom für den Gerüstbauer Diese Anlage wurde 2006 auf einer Trapezdachfläche aufgebaut und liefert ca. 26 kWp.
-
Auf Grund der Dacheindeckung wurden die Modulträger mit einer Sonderkonstruktion in dem tragenden Stahlgerüst verankert.
-
Macht ca. 5,28 kWp Diese Anlage wurde bei der Dachsanierung mit aufgebaut und liefert ca. 5,28 kWp seit 2007.
-
-
Anlage Betriebsgelände 2011 Diese Anlage wurde auf den Dachflächen unseres Betriebsgeländes installiert und liefert ca. 12,96 kWp seit 2011.
-
Anlage Holzbau Lochtum 2013 Diese Photovoltaikanlage wurde auf den Dachflächen des Holzbau Lochtums installiert und liefert ca. 15,36 kWp seit 2013. Statt wie üblich hochkant wurden die Module hier quer verlegt, so konnte eine noch bessere Flächenausnutzung erreicht werden. Lohnt sich auch eine Photovoltaikanlage auf meinem Dach? Gerne beraten wir Sie und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot!
-
Als Besonderheit ist hier die alte Hohlpfannendeckung zu nennen, die erhalten werden sollte. Die Unterkontruktion aus Aluminium-Profilen wurde auf der Sparrenkonstruktion des Daches verschraubt.
Turm/ Sonderdächer
-
Turmspitze Haus Parkhof Zwiebelturmspitze mit Schiefer eingedeckt, BJ2005. Ausführung: Vorhandene Eindeckung aus asbesthaltigen Faserzementplatten der beschädigten Turmspitze abgenommen, inkl. der defekten Dachschalung. Für die neue Eindeckung wurde Rauhspundschalung auf der vorhandenen Tragkonstruktion aufgebracht und mit einer Bitumenbahn abgedeckt. Die Eindeckung erfolgte mit Schiefer Format Deckstein 22X17, sowie Rohrschiefer für die An- und Abschlüsse.
-
Haus Prinz Eindeckung der Turmspitze mit Biberschwanzziegeln in der Farbe grün - glasiert, BJ 2004.
-
Die vorhandene, defekte Dacheindeckung aus Tonziegeln haben wir abgenommen und entsorgt. Für die neue Dacheindeckung der Spitze verlegten wir auf der bauseitigen Konstruktion eine Unterdeckbahn mit Konter- und Traglatten. Bei dem Biberschwanzziegel wurde das Format 14X28 cm Turmbiber - Rundschnitt verlegt. Zusätzlich sind auch noch gebogene ( konvexe) Ziegel für den oberen Bogen der Spitze eingearbeitet.
Verzierungen
-
Schuckelemente Schuckelemente aus Ton glasiert oder bemalt sind ein Blickfang auf jedem schönen Dach.
-
Muster, Kataloge und Preise senden wir Ihnen auf Wunsch gerne zu!
-
Schieferschmuck Schuckelemente aus Schiefer sind der Blickfang an jeder schönen Fassade! Von Schieferornamenten wie Sonnen, Jahreszahlen, Hausnummern bis hin zu kompletten Bildmotiven. Das Ergebnis ist immer ein außergewöhliches Kunstwerk und garantiert ein Einzelstück! Muster, Kataloge und Preise senden wir Ihnen auf Wunsch gerne zu!
-
An dieser kunstvollen Hausfassade, die wir im Jahr 2010 erstellt haben, wurde ein dekoratives Schmuckband aus farbigen (rötlichen) Schiefern zur Gliederung des Deckbildes eingesetzt.